Kundenstopper

Hervorgehoben

Kundenstopper – Der Klassiker für die Außenwerbung

Kundenstopper (syn. Plakatständer; engl. A-board, poster stand) präsentieren und schützen Werbeplakate im Außenbereich. Kundenstopper vereinen eine großflächige Werbepräsenz mit hoher Sichtbarkeit und ein einfaches Handling mittels Wechselrahmenmechanismus. Die aus wettertauglichem Aluminium gefertigten Aufsteller kommen mit einer beidseitigen Werbefläche bis zu einem stolzen Format von DIN A0 daher. So lassen sich attraktive Angebote gut sichtbar präsentieren und die Aufmerksamkeit der Passanten ist garantiert.

Kundenstopper sind leicht zu transportieren und werden aufmerksamkeitsstark an den Laufwegen von Passanten und Kunden platziert. Die zumeist schrägen Präsentationsflächen auf beiden Seiten sorgen für einen guten Blick-und Lesewinkel. Eine Antireflexschutzfolie bewahrt die kostbaren Werbedrucke vor Beschädigung und Verschmutzung, so daß jederzeit ein seriöser Eindruck bei Kunden und Passanten hinterlassen wird.

Kundenstopper eignen sich u.a. für die Präsentation folgender Werbematerialien:

  • Produkt- und Preisangebote
  • Speise- und Getränkekarten
  • Imagefördernde Stimmungsbilder
  • Hinweise und Wegbeschreibungen
  • Veranstaltungskaltender

Zu den vielfältigen Einsatzorten von Kundenstoppern zählen:

  • Einkaufszentren und Empfangsbereiche
  • Ladengeschäfte
  • gastronomische Einrichtungen und Hotels
  • kulturelle und öffentliche Organisationen
  • Events und Messen

Kundenstopper verfügen, ähnlich wie Klapprahmen, in der Regel über ein Aluminium-Profil mit Wechselrahmenmechanismus, das in verschiedenen Farbvarianten angeboten wird. Dadurch ist ein unkomplizierter Austausch der präsentierten Drucke möglich, die von einer nicht reflektierenden Folie vor Alterung, Beschädigung und Verschmutzung geschützt werden. Die Ecken des Profils sind entweder auf Gehrung zugeschnitten oder mit Rundecken versehen. Eine stabile Rückwand verleiht dem Kundenstopper Standfestigkeit. Angeboten werden Kundenstopper in den gängigen DIN-Formaten A2 bis A0.

Die Abbildung zeigt einen Kundenstopper aus Aluminium im Format DIN A1. Dank Wechselrahmenmechanismus lassen sich Poster und Drucke schnell austauschen.

Der Kundenstopper von VITAdisplays® ist aus Aluminium gefertigt und besitzt ein Wechselrahmenprofil von 25 mm.

Ein spezielle Variante für die Gastronomie sind Kundenstopper aus Holz. Diese Kundenstopper sind in der Regel aus Echtholz gefertigt und mit einer dreifache Schutzlackierung versehen. Die schweren Aufsteller trotzen dem Wind, sind UV-beständig und kratzfest. Die integrierten Kreidetafeln transportieren eine einladende, emotionale Botschaft an Passanten. Mittels Kreidestiften lassen sich die Kreidetafeln individuell in Motiv und Schrift gestalten, was die Möglichkeit bietet mit dem Angebot aus der Masse herauszustechen. Zudem lassen sich die Kreidetafeln einfach reinigen, so daß immer die aktuellsten Angebote beworben werden können.

Neben klassischen Kundenstoppern gibt es auch noch besonders wind- und wetterfeste Ausführungen, die über einen befüllbaren beziehungsweise massiven Standfuß verfügen und für die notwendige Mobilität mit Laufrollen ausgerüstet sind. Sie präsentieren Werbematerialien frontal zum Betrachter. Ergänzen lassen sich die flexiblen Werbedisplays durch Zubehör wie Top-Schilder und Prospekthalter, die zusätzlich an den Kundenstopper angebracht werden und so die Aufmerksamkeit der Passanten steigern.

Polymethylmethacrylat (PMMA)

Polymethylmethacrylat (Abk. PMMA) ist ein glasartiger, thermoplastischer Kunststoff. Er ist  unter der Handelsmarke Plexiglas® beziehungsweise dem umgangssprachlichem Begriff Acryl bekannt. PMMA wurde nach langer und intensiver Forschungstätigkeit erstmalig 1928 von Otto Röhm synthetisch hergestellt. Es wird zu den Polyacrylaten gerechnet. Diese Kunststoffe basieren auf einem Ester, wobei man unter Veresterung die Reaktion eines Alkohols mit einer Säure bezeichnet. PMMA ist ein Kunststoff aus dem Ester, der sich aus der Verbindung des Alkohols Methanol und Acrylsäure ergibt.

Im Jahr 1937 konnten Besucher der Pariser Weltausstellung eine aus PMMA gefertigte durchsichtige Geige betrachten. Heutzutage wird der Werkstoff beispielsweise zur Herstellung von Verglasungen im Bauwesen, für Aquarien oder Gewächshäuser genutzt. Auch die Spielstätten der Olympischen Spiele in München wurden 1970 mit Platten aus PMMA überdacht. In der Fahrzeugindustrie kommt es bei der Herstellung von Blink- und Rückleuchten zum Einsatz.

Charakteristisch für Polymethylmethacrylat sind seine optischen Eigenschaften: Es hat keine Eigenfarbe, ist lichtecht und gegenüber Glas leichter und preisgünstiger. Aus diesen Gründen wird es zur Fertigung leichtgewichtiger Lupen, Prismen und Linsen verwendet. Allerdings zerkratzt Acryl schneller als Glas. Aufgrund seiner Verträglichkeit mit dem menschlichen Gewebe kommt PMMA zudem in zahlreichen medizinischen Anwendungsgebieten vor. Am Point of Sale verwenden wir das vielseitige Material der Marke PLEXIGLAS® für z.B. Tischaufsteller, Acrylblöcke und diverse andere Wafrenträger, Schmuck-Displays und Schildhalter und Werbeaufsteller.

Weiterführende Informationen: Plasticker und Wecobis.

+ Vorteile – Nachteile
Hohe Transparenz Geringere Oberflächenhärte als Glas
Leicht einzufärben Zerkratzt schneller als Glas
Lichtecht Nachlassende Formstabilität bei zunehmender Temperatur
Geringerer Preis als Glas
Geringeres Gewicht als Glas
Gute Witterungsbeständigkeit
Langlebigkeit
Lässt sich schleifen, polieren und bohren
Beständig gegenüber den meisten Laugen, Säuren und Salzlösungen
Keine besonderen Belastungen durch Brandgase, geringe Rauchentwicklung